Vom Start bis zum Ende: Entwicklungszyklen von Open-Source-CMS

Software-Entwicklungszyklen und Roadmaps: Ein Blick auf Open Source CMS

Software-Entwicklungszyklen sind das Rückgrat jeder erfolgreichen Softwarelösung, unabhängig davon, ob es sich um Open-Source- oder Closed-Source-Produkte handelt. Diese Zyklen beschreiben die verschiedenen Phasen, die eine Software durchläuft, von der ersten Idee bis zur endgültigen Einstellung der Entwicklung. Besonders wichtig sind dabei Roadmaps, die den geplanten Entwicklungsverlauf aufzeigen und für Nutzer sowie Entwickler Transparenz schaffen. Dies gilt auch für Content-Management-Systeme (CMS) im Open-Source-Bereich, wo Communitys und Entwicklerteams Hand in Hand arbeiten, um stetige Verbesserungen und Aktualisierungen zu gewährleisten.

Ständige Weiterentwicklung

Ein zentrales Merkmal fast aller Softwareprodukte ist ihre kontinuierliche Weiterentwicklung. Während in der Vergangenheit Softwareversionen oft lange Zeit unverändert blieben, sorgt heute der zunehmende Innovationsdruck und die fortschreitende Technologisierung dafür, dass regelmäßige Updates und Neuerungen die Norm sind. Dies trifft sowohl auf Open-Source-Projekte wie WordPress oder Drupal zu, als auch auf proprietäre Systeme, etwa Adobe Experience Manager oder Sitecore.

Die Notwendigkeit, Software ständig weiterzuentwickeln, wird besonders in einem schnelllebigen Umfeld wie dem Web deutlich. Sicherheitslücken müssen geschlossen, neue Funktionen integriert und bestehende Systeme an geänderte technische Standards angepasst werden.

Die Rolle von Roadmaps

Roadmaps spielen eine zentrale Rolle in der Planung und Kommunikation dieser Entwicklungen. Sie stellen eine Art Zeitplan dar, der die geplanten Meilensteine, neuen Funktionen und eventuellen Versionssprünge dokumentiert. Dies ist besonders bei Open-Source-Projekten wichtig, da hier oft eine Vielzahl von Entwicklern, Firmen und Nutzern involviert ist. Eine Roadmap schafft Transparenz und gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, sich auf bevorstehende Änderungen vorzubereiten.

CMS wie Joomla oder Typo3 veröffentlichen regelmäßig Roadmaps, die zeigen, welche Funktionen für kommende Versionen geplant sind und wann ältere Versionen das "End of Life" (EoL) erreichen. Diese Informationen sind essentiell für Unternehmen und Webseitenbetreiber, da sie rechtzeitig planen müssen, wann ein Update notwendig ist, um nicht mit veralteter oder unsicherer Software zu arbeiten.

SilverStripe Roadmap

Auch unser bevorzugtes CMS pflegt eine Roadmap. Gut zu erkennen sind hier die verschiedenen Phasen der Software. Für die Roadmap können sich im Laufe der Zeit Änderungen ergeben. So wurde beispielsweise der Support für die Version 4 ausgeweitet, da viele Systeme noch nicht umgestellt werden konnten.

Herausforderungen bei großen Versionssprüngen

Nicht alle Systeme ermöglichen es, von einer alten auf eine brandneue Version zu springen. Insbesondere bei großen Versionssprüngen – wie zum Beispiel von SilverStripe 4.x auf SilverStripe 5.x – gibt es oft zahlreiche Änderungen unter der Haube, die einen direkten Sprung unmöglich machen. Dies betrifft sowohl Open-Source- als auch Closed-Source-CMS.

In der Regel erfordern größere Updates Anpassungen der Themes, Modulen oder benutzerdefinierter Funktionen, da diese nach einem Versionssprung oft nicht mehr kompatibel sind.

Die Phasen einer Software-Version

Jede größere Version eines CMS durchläuft in der Regel drei Phasen:

  1. Aktive Weiterentwicklung: In dieser Phase werden neue Funktionen entwickelt und in regelmäßigen Intervallen veröffentlicht. Die Software wird aktiv unterstützt, Bugs werden behoben und die Community arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen.
  2. Sicherheitsupdates: Nach einer gewissen Zeit wird der Fokus von neuen Funktionen auf Sicherheitsupdates verlagert. Die Software wird zwar weiterhin gepflegt, allerdings liegt der Schwerpunkt auf der Behebung von Sicherheitslücken, ohne neue Funktionen einzuführen.
  3. End of Life (EoL): Schließlich erreicht jede Software ihr "End of Life". Ab diesem Punkt werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen, und es gibt auch keine neuen Updates. Die Software kann zwar weiterhin genutzt werden, aber Nutzer setzen sich potenziellen Risiken aus, da Sicherheitslücken nicht mehr behoben werden.

End of Life – Was bedeutet das?

Das Erreichen des "End of Life" bedeutet nicht, dass die Software plötzlich nicht mehr funktioniert. Webseitenbetreiber können ihre CMS weiterhin nutzen, müssen sich aber darüber im Klaren sein, dass neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. Das birgt erhebliche Risiken – insbesondere für Webseiten, die persönliche Daten verarbeiten oder in hochgradig regulierten Bereichen agieren. In diesen Fällen wird dringend empfohlen, auf eine neuere Version zu aktualisieren oder eine andere unterstützte Lösung zu implementieren. In einigen Fällen ist eine alleinige Aktualisierung nicht wirtschaftlich, so dass über einen gleichzeitigen Relaunch nachgedacht werden kann.

Fazit

Der Entwicklungszyklus einer Software ist entscheidend für ihre Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit. Insbesondere bei Open-Source-CMS, wo viele Entwickler und Nutzer involviert sind, bieten Roadmaps einen klaren Überblick über die zukünftige Entwicklung. Webseitenbetreiber müssen dabei stets wachsam sein, wann ihre eingesetzte Version das "End of Life" erreicht, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und ihre Seite auf dem neuesten Stand zu halten.

Wir unterstützen gerne bei Konzepten zur Aktualisierung oder bei der Sicherung von Altsystemen.

Anfragen